top of page

„Sing meinen Schlager“: Ein fragwürdiges Experiment oder das nächste TV-Highlight?

Autorenbild: Jessy JessJessy Jess

Manchmal wünscht man sich, dass gewisse Nachrichten nur ein verspäteter Aprilscherz wären. So ergeht es uns mit der Ankündigung von „Sing meinen Schlager“. Nach dem Erfolg von „Sing meinen Song“ springt VOX auf den Schlagerzug auf und bringt uns „Sing meinen Schlager“, moderiert von Inka Bause.


Der neue Stern im „Sing meinen Song“-Kosmos leuchtet hell und schräg zugleich. Die erste Staffel der Eventshow widmet sich den Schlager-Legenden Marianne Rosenberg und Matthias Reim, die auf eine lange und erfolgreiche Musikkarriere zurückblicken. Ihre Hits sind unbestritten Kult – aber braucht es wirklich ein eigenes Format, um diese erneut zu feiern?


Marianne Rosenberg, die seit den 70er Jahren im Musikgeschäft ist, hat mit „Er gehört zu mir“ und „Marleen“ unvergessliche Schlager-Evergreens geschaffen. Matthias Reim stürmte 1990 mit „Verdammt ich lieb Dich“ die Charts und steht bis heute fest im Schlager- und Popgeschäft. Ohne Zweifel, beide Künstler haben eine treue Fangemeinde und verdienen Anerkennung.


Das Konzept von „Sing meinen Schlager“ klingt zunächst vertraut: Bekannte Künstler:innen interpretieren die größten Hits der Star-Acts neu. Doch ob das Publikum darauf gewartet hat, bleibt fraglich. Die Show findet als Open-Air-Event im Elbauenpark in Magdeburg statt, was zumindest für eine schöne Sommeratmosphäre sorgen dürfte. Die Produktion liegt in den Händen von Bildergarten Entertainment, verantwortlich sind Doreen Senst und Thomas Wißmann unter der Leitung von Marcel Amruschkewitz. Die Aufzeichnungen im August versprechen eine gute Party, aber reicht das, um das Fernsehpublikum zu begeistern?


Der größte Kritikpunkt bleibt jedoch die Notwendigkeit dieses Formats. Schlager ist zweifellos ein wichtiger Teil der deutschen Musikkultur, aber ob eine Show wie „Sing meinen Schlager“ den richtigen Nerv trifft, bleibt abzuwarten. Insgesamt bleibt „Sing meinen Schlager“ ein fragwürdiges Experiment, das entweder überraschend gut funktionieren oder kläglich scheitern könnte. Es bleibt spannend zu sehen, ob VOX mit diesem Format die Zuschauerbegeistern kann oder ob die Show letztlich als misslungenes Experiment endet. Die Antwort darauf erhalten wir im Herbst 2024. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig, als abzuwarten und vielleicht schon mal ein paar alte Schlagerhits aufzufrischen.



bottom of page